Autos gehören für die Deutschen traditionell zu den wichtigsten Besitztümern. Aktuelle Forsa-Umfragen bestätigen, dass besonders für Männer ein gutes Auto weiterhin deutlich wichtiger ist als beispielsweise Kleidung oder Wohnungseinrichtung. Das Auto wird offensichtlich von den meisten Deutschen nicht als reines Fortbewegungsmittel angesehen, sondern auch als Statussymbol. Wenig verwunderlich ist daher, dass viele Deutsche sich Autos leisten, die sie aus reinem Eigenkapital gar nicht finanzieren können. Leasing, Ballonkredite und der klassische Autokredit sind die beliebtesten Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf. Wir möchten alle drei Varianten kurz mit ihren Vor- und Nachteilen vorstellen.
Inhaltsangabe
Finanzierung durch Leasing
Unter Leasing versteht man im Prinzip eine Art Mietvertrag für das gewünschte Fahrzeug. Dementsprechend bleibt das Fahrzeug im Besitz des Händlers, der es aber dem Leasingnehmer gegen regelmäßige Zahlung eines vereinbarten Betrages zur Nutzung überlässt. Leasingverträge werden besondes für die Anschaffung von geschäftlich genutzten Autos häufig verwendet. Aber auch für Privatpersonen kann Leasing interessant sein, wenn vom Händler ein günstiges Leasing-Angebot unterbreitet wird. Vorteil für den Leasingnehmer ist hierbei, dass eine hohe Anfangsinvestition völlig entfällt. Er bezahlt im Prinzip nur für die während des Gebrauchs anfallende Wertminderung des Fahrzeugs. Zudem muss sich der Leasingnehmer nicht um den späteren Verkauf des Fahrzeuges kümmern, denn am Ende der Leasing-Laufzeit wird das Fahrzeug in der Regel einfach an den Händler zurückgegeben. Andererseits kann es auch von Nachteil sein, nicht der tatsächliche Eigentümer des genutzten Fahrzeuges zu sein. So ist es dem Nutzer eines geleasten Fahrzeuges meist verboten, Umbauten am Fahrzeug vorzunehmen, die sich nicht restlos wieder rückgängig machen lassen. Auch im Falle eines Unfalls oder Diebstahls können sich Probleme ergeben. Zwar werden geleaste Fahrzeuge in der Regel mit einer Vollkaskoversicherung versichert, jedoch kann der laut Leasingvertrag bestehende Buchwert unter Umständen höher sein als der von der Versicherung erstattete Betrag. Der Leasingnehmer muss die Differenz dann aus eigener Tasche bezahlen.
Finanzierung durch einen Ballonkredit
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung, die dem Leasing relativ nahe kommt, ist der sogenannte Ballonkredit. Es handelt sich hierbei um einen Ratenkredit, bei dem zunächst relativ niedrige Abzahlungsraten anfallen und am Ende eine hohe Schlussrate. Diese Kreditform wird daher auch als Schlussratenkredit bezeichnet. Die Schlussrate wird dabei bei der Autofinanzierung in der Regel so gewählt, dass sie etwa dem Restwert des finanzierten Fahrzeuges entspricht, sodass der Fahrzeugeigentümer diese durch den Verkauf des Fahrzeuges decken kann. Der Hauptunterschied zum Leasing besteht darin, dass das Fahrzeug rechtlich gesehen direkt zu Anfang der Finanzierung in den Besitz des Käufers übergeht. Nachteil dieser Finanzierungsform ist jedoch, dass der Kreditbetrag durch die hohe Schlussrate über die gesamte Laufzeit hinweg hoch ist und so auch relativ hohe Zinskosten anfallen. Insgesamt ist ein Ballonkredit daher in der Regel teurer als ein klassischer Autokredit.
Finanzierung durch einen klassischen Autokredit
Ein klassischer Autokredit ist die Finanzierungsform, die meist Privatkäufern empfohlen wird. Mittlerweile bieten viele Kreditinstitute solche speziell auf den Autokauf zugeschnittenen Kredite an, sodass man die verschiedenen Kredite mittels Vergleichsrechner gegenüberstellen sollte, um das passende Angebot zu finden. Die Konditionen der Autokredite sind häufig vergleichsweise günstig, da das erworbene Auto dem Kreditgeber als Sicherheit dient. Zumeist behält dieser daher auch den Fahrzeugschein ein, um das Fahrzeug im Zweifelsfall veräußern zu können bzw. den Kreditnehmer an einer nicht mit der Bank abgesprochenen Veräußerung zu hindern. Die Konditionen der verschiedenen Kreditanbieter unterscheiden sich bei Autokrediten stark. So gewähren einige Anbieter nur Kredite für den Kauf bestimmter Fahrzeuge, oft unterscheiden sich die Zinssätze je nach Höhe des Kreditbetrages und einige Anbieter verlangen, dass der Kunde einen Teil des erworbenen Fahrzeuges über Eigenkapital finanziert. Es ist daher unbedingt nötig, möglichst viele verschiedene Angebote zu vergleichen, beispielsweise mit einem Vergleichsrechner für günstige Autokredite.
Direkter Vergleich der Finanzierungsmethoden
Da sich bei der Anschaffung eines Privatautos aus der Finanzierungsform keine relevanten steuerlichen Auswirkungen ergeben, kann man, um das rein finanziell günstigste Angebot zu finden, die so genannte Kapitalwertmethode verwenden. Das bedeutet, dass man alle anfallenden Zahlungen (Anzahlung, Raten, Abschlusszahlung) der jeweiligen Finanzierung zusammenrechnet. Nicht sofort anfallende Zahlungen müssen dabei mit einem Kalkulationszinssatz abgezinst werden, um sie sinnvoll auf einen gemeinsamen Zeitpunkt beziehen zu können. Natürlich muss man sich vor der Berechnung auch entscheiden, ob man das Fahrzeug nach der Finanzierungslaufzeit behalten oder abgeben bzw. veräußern möchte, um die nötige Vergleichbarkeit herzustellen.